Die digitalen Einfallstore unseres Alltags – von Smartphones über Computer bis hin zu Smart-Home-Systemen – werden oft unterschätzt. Laut einer Studie des Versichererverbands GDV war nahezu jeder Dritte schon einmal direkt oder indirekt von Cyberkriminalität betroffen. Hackerangriffe, Datenmissbrauch oder Cybermobbing gehören dabei zu den häufigsten Bedrohungen.
Besonders heimtückisch: Viele Opfer bemerken zunächst nicht, dass sie angegriffen wurden. Spyware oder Viren können persönliche Daten stehlen, ohne Spuren zu hinterlassen. Auch Fake-Shops, die mit verlockenden Angeboten werben, führen oft zu finanziellen Verlusten. Die seelischen Schäden durch Cybermobbing – vor allem bei Jugendlichen – machen die Gefahr noch greifbarer.
Prävention: Der erste Schritt zur Sicherheit
Cyberkriminelle nutzen jede Schwachstelle. Mit einfachen Maßnahmen kann man sich jedoch besser schützen:
Doch selbst mit der besten Prävention sind Risiken nie vollständig auszuschließen, da die Hacker immer raffiniertere Wege in die digitale Privatsphäre finden. Hier kann eine Cyberversicherung unter anderen die finanziellen Schäden übernehmen.
Leistungen einer Cyberversicherung
Kundeninformation zur Erfüllung der gesetzlichen Informationspflicht
RACHOR Versicherungsmakler - Beratung, Vermittlung, Betreuung
Uwe Rachor
Maximilianstraße 4
63801 Kleinostheim
Tel.: 06027/407960
Fax: 06027/407116
Mobil: 0176/41844539
E-Mail: mail@rachor-versicherungsmakler.de
Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach § 34 d Abs. 1 der Gewerbeordnung. (GewO)
Vermittlerregisternummer Versicherungsvermittlung: D-9HA7-F8RQD-05
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: 0180 600 58 50 (0,20 Euro/Anruf)
www.vermittlerregister.info
Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, Kerschensteinerstraße 9, 63741 Aschaffenburg
Schlichtungsstelle für gewerbliche Versicherungs-, Anlage- und Kreditvermittlung
Barmbeker Straße 2, 2. OG, 22303 Hamburg
Im Zuge der Vermittlung bietet Uwe Rachor eine Beratung gemäß den gesetzlichen Vorgaben an.
Die Vergütung der Tätigkeit erfolgt als:
- konkret vereinbarte Zahlung durch den Kunden oder als
- in der Versicherungsprämie enthaltene Provision, die vom jeweiligen Versicherungsunternehmen ausgezahlt wird oder als
- Kombination aus beidem.
Dies ist jeweils abhängig von den Wünschen und Bedürfnissen des Kunden und den Versicherungsprodukten, welche eventuell vermittelt werden.